Herbsttagung von SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen-AnhalT
40 Gäste - 4 Preisträger - 3 Referenten
Unsere diesjährige SCHULEWIRTSCHAFT-Herbsttagung fand am 29.10.2024 bei der Stadtwerke Schönebeck GmbH in Schönebeck (Elbe) statt. Die rund 40 Netzwerkmitglieder und Gäste freuten sich auf ein informatives Rahmenprogramm.
Zu Beginn wurde das Blockheizkraftwerk der Stadtwerke Schönebeck GmbH besichtigt – und die Kraft von zwei hocheffizienten 2.000 kW-Erdgasmotoren am eigenen Leib gespürt.
Nach einer kleinen Stärkung wurden anschließend alle Schulen und Unternehmen aus Sachsen-Anhalt geehrt, die sich in diesem Jahr für den SCHULEWIRTSCHAFT-Preis "Engagement sichtbar machen" beworben haben. Warum? Weil wir "Danke" sagen möchten – für das Engagement, das Reflektieren der eigenen Arbeit und der Mühe, die mit dem Ausfüllen der Bewerbungsunterlagen verbunden ist.
Anschließend begann die fachliche Arbeit: Die Teilnehmer erhielten einen Einblick in drei digitale Werkzeuge der Berufsorientierung. Dabei durfte Praxisnähe nicht fehlen. Mit Hilfe einer App konnten kleine wissenschaftliche Schülerexperimente selbst ausprobiert werden.
Herzlichen Dank an Frau Arnemann von der Ambulanz Mobile GmbH & Co. KG für ihr Engagement im Rahmen des Netzwerkes SCHULEWIRTSCHFT Sachsen-Anhalt. Ebenfalls wünschen wir viel Erfolg für die Rekrutierung von Auszubildenden aus El Salvador.
(Bildnachweis: Stadt Schönebeck (Elbe))
Mit der Energy Systems GmbH stellte sich noch ein weiteres Unternehmen aus Schönebeck (Elbe) dem Wettbewerb. Wir danken Frau Neugebauer für ihr Engagement - und wünschen dem Unternehmen viele Follower auf den Social-Media-Kanälen.
(Bildnachweis: Stadt Schönebeck (Elbe))
Die Sekundarschule "Campus Technicus" Bernburg bewarb sich gemeinsam mit dem BTZ Bernburg (SLV Halle GmbH) Mit dem Projekt "Über.Flieger". "Schule anders denken" ist das Credo von Herrn Seitenglanz - und das gelingt mit diesem Projekt.
(Bildnachweis: Stadt Schönebeck (Elbe))
Auch die Laempe Mössner Sinto GmbH bewarb sich in diesem Jahr um den SCHULEWIRTSCHAFT-Preis. Viel Wert legt der Ausbildungsleiter Herr Dittman auf gemeinsame sportliche Aktivitäten - ein Konzept, das funktioniert. In diesem Sinne: Sport frei!
(Bildnachweis: Stadt Schönebeck (Elbe))
Drei Digitale Tools für die Berufsorientierung im Überblick
Entfalter
Ein Kartenspiel verbunden mit einem Online-Tool, das einem hilft, sich selbst besser kennenzulernen – das ist der Entfalter. Er hilft, die eigenen Wünsche, Fähigkeiten und Vorstellungen zu ergründen. Alle Eingaben werden ausgewertet und im Ergebnis mit 200 Referenzprofilen von Berufen, Studienangeboten, Ehrenämtern und Praktika abgeglichen.
INTOMINT
Hinter dem Begriff intoMINT versteckt sich eine App zur MINT-Interessensförderung sowie Berufs- & Studienorientierung. Kinder und Jugendlich erhalten in der zielgruppengerecht gestalteten App bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen für kleine wissenschaftliche Experimente. Verknüpft werden diese Experimente mit Berufsbildern.
DIGISCOUTS
Im Rahmen des Projektes "Digiscouts" kümmern sich die eigenen Auszubildenden um die Digitalisierung ihres Ausbildungsbetriebes. Die Projekte werden von den Azubis selbst initiiert und umgesetzt. Dabei werden neben digitalen Kompetenzen vor allem Selbstorganisation und Problemlösefähigkeit gelöst.